Oberwischau - Vișeu de Sus
Rumänien
15. August 2024
FESTIVALS
Zurich Film Festival 2020
Trento Film Festival 2021
DOK.fest Munich 2020
Visions du Réel 2020
Der Neue Heimatfilm 2021
Alpin Film Festival 2021
Kharkiv Meets Docs 2021
Ethnofest Athen 2021
IFF Bucovina 2021
Bel Docs 2022
CREW
Director: Lukas Pitscheider
DOP: Steven Heyse
Editing: Johannes Schellhorn
Editing assistance: Julia Willi
Director’s assistance: Pavlo Bishko
Sound Department: Werner Weitschacher
Foley Artist: Otger Kunert
Color Grading: Stefan Andermann (ARRI Media, Munich)
Music Composition: Christian Bakanic, Klemens Bittmann, Christofer Frank
Music Recording: Christofer Frank
Graphic Design: Jens Müller, Sebastian Gansrigler
Production: LUKASPIT Filmproduktion
SUPPORTED BY
ORF Film/Fernseh-Abkommen
CINE ART Styria
Zukunftsfond der Republik Österreich
Kultur Oberösterreich
Provinz Bozen – Amt für Film und Medien
Kultur Tirol
Wien Kultur – Magistratsabteilung 7
Otto Mauer Fond
OeAD-Kooperationsbüro Lemberg
DISTRIBUTION
Austria: Cinematograph Filmverleih
For stills, presskit, posters and other press material check the PRESS FOLDER.
Konigsfeld ist ein osterreichisches Dorf mitten in den ukrainischen Karpaten. So weit das Auge reicht, ist die kleine Gemeinde von dichtem Wald umgeben. Mit schweren Holzstämmen beladene Lastkraftwagen brettern durch die Talstraße, welche von tiefen Schlaglöchern durchzogen ist. Holz dominiert das Dorfbild, so auch die Häuser, deren Bauweise an jene aus dem Salzkammergut erinnert. Am Straßenrand beobachten meist ältere Menschen das Treiben mit nostalgischem Blick.
Die Vorfahren der österreichischen Bewohner wurden im 18. Jahrhundert als Waldarbeiter aus dem Salzkammergut in den Osten der damaligen Habsburgermonarchie umgesiedelt. Heute zählt die deutschsprachige Gemeinde nur noch einige wenige Dutzend Mitglieder. In einer Welle wanderte in den 90er Jahren die Mehrheit der Bevölkerung Richtung Westen aus, ihre Häuser übernahmen großteils Bewohner aus den Nachbardörfern. 'Auswandern oder bleiben?' ist auch heute noch die unumgänglich wichtigste Frage. Während für manche Gemeindemitglieder die Migration als einziger Überlebensweg erscheint, schöpfen andere neue Hoffnung und wollen den Tourismus ins Tal holen.
Vier Protagonisten und ihre Familien werden im Film über den Zeitraum von drei Jahren bei ihrer Lebensentscheidung begleitet.
Elisabeth Kais hat die 84 Jahre ihres Lebens in ihrem Dorf verbracht, als sie von einem Tag auf den anderen ihr Heimatdorf verlassen muss. Peter Sojma ist in den 90er Jahren nach Deutschland ausgewandert, aber bereits nach kurzer Zeit zurückgezogen. Heute ist er als Vizebürgermeister darum bemüht, die schlechten Straßen zu reparieren, um das Tal wieder von außen zugänglich zu machen. Vitali Palinkasch ist Vater einer jungen Tochter. Da der Lohn von seiner Arbeit im Sägewerk nicht mehr ausreicht um seine Familie zu ernähren, überlegt er zum Arbeiten nach Tschechien auszuwandern. Für Joseph Horkawtschuk war auswandern nie eine Option, er hat den Tourismus als Einnahmequelle entdeckt und will das erste örtliche Skigebiet eröffnen. Im Westen sucht er dafür einen gebrauchten Skilift, welchen er restaurieren und auf der örtlichen Alm aufbauen will.
(Originaltitel: Die letzten Österreicher)
Österreich/Ukraine (2020), 85 Minuten
Deutsch (österreichischer Dialekt), Ukrainisch (transkarpatischer Dialekt)
Untertitel verfügbar in Englisch, Deutsch, Ukrainisch, Russisch, Italienisch
DCP
Full HD 16:9
5.1 Dolby Surround oder Stereo
LukasPit Filmproduktion
Lukas Pitscheider, MA (FH)
info@thelastaustrians-film.com
+43 680 23 83 771
+39 377 32 47 274